Die Ackerhummel

Beschreibung & Bestimmungsmerkmale

  • wissenschaftliche Bezeichnung Bombus pascuorum
  • Größe  9 bis 15 mm (Arbeiterin), 12 bis 14 mm (Drohn)
  • gelb bis rötlich braun gefärbt
  • langer Saugrüssel (bei der Königin bis zu 15 mm)

Lebensraum & Lebensweise

  • Kulturfolger
  • wenig anspruchsvoll bezüglich des Lebensraumes
  • Wiesen, Weiden, Brachland, Gräben und Böschungen
  • Wälder und Waldränder
  • Straßen-, Weg- und Feldränder
  • Gärten und Parks
  • Flugzeit von Anfang Mai bis Oktober
  • Nest mit bis zu 150 Tieren
  • Nest mit einer Größe von 15 bis 20 cm

Zu den bevorzugten Pflanzen, der relativ anspruchslosen Art, gehören insbesondere die Vogel-Wicke, die Weiße Taubnessel, der Wiesen-Klee und der Kriechende Günsel.

Die Hummeln gehören zu den Wildbienen und sind staatenbildende Insekten. Es gibt auch bei ihnen eine Unterscheidung in Königin, Arbeiterinnen und Drohnen.

Die Ackerhummel ist auch in Gärten häufig zu beobachten. Die sehr friedliche Art ist leicht in Hummelkästen anzusiedeln.

Vorkommen: in Niederösterreich häufig