Nachfüllboxen für Bienenhotels
In 450 Gemeinden Niederösterreichs stehen "Wir für Bienen" Bienenhotels. Nun gibt es neue Nachfüllboxen, zur Erneuerung des Innenlebens der Nistplätze.
Zahlreiche Gemeinden Niederösterreichs setzen mit dem Aufstellen von Nistmöglichkeiten für Wildbienen und dem Anlegen von Blühwiesen einen wertvollen Schritt für die Förderung von Wildbienen und der Artenvielfalt in Niederösterreich. Insgesamt konnten so in den letzten Jahren über 1.000 Bienenhotels über Wir für Bienen in Niederösterreich aufgestellt werden.
Nach einigen Jahren sollten die Inhalte der Bienenhotels jedoch erneuert werden, da z.B. die Schilfröhrchen nur einmal besiedelt werden.
Einfacher und schneller Austausch
Die Emmausgemeinschaft St. Pölten hat daher Nachfüllboxen entwickelt, die diese Erneuerung einfach und rasch möglich machen. Bei den neuen Boxen wurde unter anderem auch darauf geachtet, dass die Schilfröhrchen noch besser für Wildbienen geeignet sind.
Die Boxen können, nach der Bestellung, von einem der eNu-Bürostandorte in Amstetten, Zwettl, Hollabrunn und Wiener Neustadt oder von der Emmausgemeinschaft in St. Pölten abgeholt werden.
Angebot Nachfüllboxen
- 1 Nachfüllbox (Schilf oder Hartholz): 75 Euro
- 3 Nachfüllboxen (2x Schilf, 1x Hartholz); 200 Euro
Bei Selbstabholung von einem der Abholstandorte.
Ende der 1. Bestellfrist: 01.05.2025
Ende der 2. Bestellfrist: 30.09.2025
Angebot neues Bienenhotel
Zusätzlich besteht die Möglichkeit komplett neue Bienenhotels zu bestellen. Diese werden von der Emmausgemeinschaft direkt ausgeliefert.
- 1 Bienenhotel: 440 Euro
inkl. Lieferung, 2 Stk. Einschlagbodenhülsen, Befestigungsschrauben und ein kleines Wir für Bienen-Schild aus Alu-Verbund
Abmessungen: 140cm x 70cm x 26cm
Ende der 1. Bestellfrist: 01.05.2025
Ende der 2. Bestellfrist: 30.09.2025
Wenn Sie Interesse an einer Nachfüllbox oder einem neuen Bienenhotel haben, wenden Sie sich bitte per Mail direkt an die Emmausgemeinschaft St. Pölten und geben Sie auch ihre gewünschte Abholstation bekannt: verkauf@emmaus.at
Austauschanleitung der Nachfüllboxen
Zeitaufwand ca. 30 Minuten
- Rückwand des Bienenhotels ca. 10 cm unterhalb des Daches mit einer Handkreissäge aufschneiden (einfachere Version)
- oder auf der Vorderseite Draht und Abdeckleisten entfernen (sehr aufwendig).
- Befestigungsschrauben der Rückwand herausdrehen und Rückwand wegheben.
- Die alte Befüllung herausnehmen.
- Vorsicht: die alte Befüllung sollte, falls die Löcher verschlossen sind, noch bis nächstes Jahr an einem geschützten Platz aufbewahrt werden, damit bereits gelegte Eier noch schlüpfen können.
- Nachfüllboxen in das Hotel hineinstellen
- Rückwand wieder befestigen (evtl. pro Box zusätzlich 2 Schrauben direkt von hinten in die Boxen hineindrehen)
Adressen der Abholstationen
Emmausgemeinschaft St. Pölten
Austinstraße 10
3100 St. Pölten
eNu-Regionalbüro Amstetten
Wiener Straße 22/1. OG/6
3300 Amstetten
Montag bis Donnerstag: 9–13 Uhr
+43 7472 614 86
eNu Regionalbüro Hollabrunn
Kirchenplatz 4
2020 Hollabrunn
Montag bis Donnerstag: 9–13 Uhr
+43 2952 43 44
eNu Regionalbüro Wr. Neustadt
Bahngasse 46
2700 Wiener Neustadt
Montag bis Donnerstag: 9–13 Uhr
+43 2622 269 50
eNu Regionalbüro Zwettl
Weitraer Straße 20a
3910 Zwettl
Montag bis Donnerstag: 9–13 Uhr
+43 2822 53 769
Weitere Tipps rund ums Bienenhotel
Wählen Sie den richtigen Platz für eine Nisthilfe
Wählen Sie für die Nisthilfen einen sonnigen, vor Wind und Regen geschützten Platz. Ideal ist eine südliche Ausrichtung. Gegen hungrige Vögel schützt ein Netz mit einer Maschenweite von drei Zentimetern vor der Nisthilfe. Die Einflugschneise für die Insekten sollte ansonsten möglichst frei sein.
Wildblumen und heimische Sträucher pflanzen
Für Bienen ist das Vorhandensein von ausreichend Nahrung in Form von Blüten in der Kulturlandschaft überlebenswichtig. Heimische Wildblumen-Arten wie Salbei, Malven, Akelei, Kartäusernelke, Majoran, Johanneskraut oder Skabiosen sind ein wichtiger Beitrag für die Artenvielfalt. Gleichzeitig stellen sie für die Insektenfauna eine ideale Nahrungsgrundlage dar.
Zusätzliche Nistmöglichkeiten und Kleinstlebensräume schaffen
Nur ein Teil der Wildbienenarten nistet wirklich in einem Bienenhotel. Die überwiegende Mehrheit nistet im Erdboden. Offene sandige Bodenstellen, Totholzhaufen und alte markige Pflanzenstengel sind einfache Mittel, mit denen der Lebensräum für die Bestäuber - und viele andere bedrohte Insekten - erweitert werden kann.